Losnummer: 2_026

Paul Heydel

Konzertplatz Weißer Hirsch im Sommer

1916

Aquarell, Gouache und Bleistift

Beschreibung

Unzählige Menschen, feinst gekleidet, tummeln sich auf dem Konzertplatz zwischen voll belaubten hohen Bäumen. Sie flanieren oder sitzen an Cafétischen unter einem hohen Pavillondach. Im Hintergrund scheint durch das Grün die einstige Konzertmuschel der Bühne mit musikalischer Besetzung. An der Spitze der Überdachung erhebt sich der Kopf eines weißen Hirsches, Namensgeber des hoch gelegenen Villenviertels im Dresdner Stadtteil Bühlau, dessen Bezeichnung auf den gleichnamigen Gasthof zurückgeht. In dieser gediegenen Umgebung ließen sich Persönlichkeiten wie Manfred von Ardenne und Oskar Kokoschka nieder oder im örtlichen Sanatorium behandeln. Die feinmalerische und detailreiche Szenerie lässt die Geräuschkulisse des Ortes im Geiste aufsteigen: wir hören die Melodien der Instrumente, das angeregte Lachen und Schwatzen der Menschen, das Klirren des Geschirrs.

Beschriftung

Im rechten unteren Eck signiert "Paul Heydel" Darunter vermutlich verblasste Datierung (unleserlich). Verso die Malpappe mit zwei Stempeln eines ehemaligen Berliner Eigners des Werkes. Im unteren Motivbereich mit kleinem Schmutzfleck. Auf der Rahmenrückpappe mit aufmontiertem Schild. Dort mit 1974 datierten typografischen Angaben zu Werk, Eigner und handschriftlichen Signaturen.

Maße: Das Blatt misst ca. 49,5 x 36,5 cm, der Rahmen misst ca. 73 x 58 cm. Der Rahmen ist ungeöffnet.

Zustand

Punktuell unter cremefarbenem Passepartout montiert und unter Glas im Holzrahmen im historistischen Stil mit weiß und gold gefasstem Profil gerahmt. - Die Malpappe recto und verso umlaufend mit Papp- bzw. Papierrückständen der früheren Montierung. Die Farben frisch und leuchtend. Der Rahmen vereinzelt mit kleineren Ausbrüchen der Fassung. Insgesamt jedoch gut erhalten.

Provenienz

Aus Berliner Privatbesitz.

Der deutsche Maler und Grafiker Paul Heydel (geboren 1854 in Dresden, gestorben 1935 in Dresden) war Schüler an der Dresdner Akademie und lebte auch in Berlin.

Nachverkaufspreis: 480 €
Kontaktdaten
Frage zum Los

Nachverkauf 2. Auktion

Alle hier im Katalog gezeigten Lose aus unserer 2. Auktion stehen ab sofort bis zum 30. April 2025 zum Nachverkauf zu den genannten Nachverkaufspreisen plus Käuferaufgeld in Höhe von 25% zzgl. 19% Mehrwertsteuer. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter auktionshaus@flanelsago.de


Nachverkauf vom 30.03.25 bis 30.04.25

Auktionshaus Flanel Sago Friedrichstraße 232, 10969 Berlin
(in den Räumlichkeiten von Irrgang Fine Arts)

vollständigen Katalog ansehen

weitere Lose der Nachverkauf 2. Auktion: