Beschreibung
In den 1980er Jahren begann Hartwig Ebersbach die Porträrreihe "Abwicklung eines Kaspars". Die Figur des Kaspers bildet in Hartwigs Oeuvre dessen Alter Ego., welches er in verschiedenen Stimmungen erscheinen oder sich mit den Grundfragen des Menschseins befassen lassen kann. Der Kasper hat eine Narrenfreiheit, wie sie insbesondere in Zeiten der DDR unmöglich war. In unserer Arbeit erscheint der Kopf des Kaspers in den typisch dicken, pastosen Pinselspuren Ebersbachs auf einen Pfahl gespießt, dumpf und von einem herabfallenden Schlagschatten in mattem Grau regelrecht erdrückt.
Beschriftung
Unten rechts monogrammiert und datiert "H.E: 87" sowie rückseitig betitelt "Tod". Rückseitig außerdem mit aufmontiertem Etikett, dort mit Angaben zum Werk versehen.
Maße: Die Tafel misst ca. 121 x 81 cm, der Rahmen misst ca. 122 x 82 cm. Der Rahmen ist ungeöffnet.
Zustand
In schwarzer Holzleiste gerahmt. Insgesamt wohl erhalten.
Provenienz
Privatbesitz des Kunsthistorikers Dr. Peter Guth (1953-2004). Aus diesem 2004 übereigent an mitteldeutschen Privatbesitz.